KALLERT, D.: Life cycle studies and transmission mechanisms of myxozoan parasites. . Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
HERTEL, J.: The contribution of host-finding behaviour to the transmission success of miracidia. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
GRABE, K.: Mechanismen der Habitatsselektion von Parasiten im Wirt. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2004.
OSTERKAMP, J.: Wirtsfindung von Hakenwürmern: Analyse und Spezifität der Wirtssignale. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 2000.
KALBE, M.: Chemoorientierung von Miracidien zur Wirtsschnecke: Signale und Spezifität. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
KÖRNER, M.: Chemoorientierung von Cercarien zum Schneckenwirt: Analyse der Wirtssignale. Dissertation, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998
HABERL, B.: Schistosome miracidial host-finding: Synopsis and a molecular approach. Doctoral thesis, University Erlangen-Nürnberg, 1995.
SCHMALFUSS, G.: Charakterisierung der physikalischen und chemischen Stimuli für die Wirtserkennung von ixodiden Zecken (Boophilus microplus und Ixodes ricinus). Doktorarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1994.
GRANZER, M.: Wirtsfindung und Wirtserkennung der infektiösen Larven des Hundehakenwurms Ancylostomum caninum. Doktorarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1989.
HOMMEL, R.: Untersuchungen zur biotechnischen Bekämpfung der Cercarie von Schistosoma mansoni. Doktorarbeit Universität Frankfurt, 1988.
HAAS-LUPOLD, H.: Biologie einer aus Franken isolierten Trichobilharzia-Art. Kreuzimmunität zwischen dieser Art und Schistosoma mansoni. Ludwig-Maximilians-Universität München, 1986.
FEILER, W.:
Wirtsfindung und Wirtserkennung der Cercarie von Trichobilharzia
ocellata. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 1985.
VAN DE ROEMER, A.: Die Penetration der Cercarie von Trichobilharzia ocellata. Dissertation, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 1984.
HAEBERLEIN, S.:
Wirtsfindung von Trematoden-Cercarien: Einfluss von Wirtssignalen und
Schutzcremes. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 2006.
DIETZ, M.: Chemische Ökologie der Wirtsfindung und Penetration von Schsitosoma mansoni Miracidien. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
HOLWEG, A.: Einfluss sympatrischer Schnecken auf die Transmission von Miracidien. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
BORRELLI, J.: Transmission von Myxozoa durch Actinosporen: Rolle von angeborenen Immunfaktoren des Fisches für die Wirtsspezifität. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
BRACHS, S.: Einfluss der Wirtsstimuli auf das Schwimmverhalten von Schsitosoma mansoni Cercarien. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
SCHEUERLE, M.: Epidemiologie, Ökologie und Prädation von Trematodenlarven im Bodensee. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
BERAN, B.: Mechanismen der Habitatsselektion von Cercarien in Gewässern. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
PONADER, S.: Myxozoa: Chemische Erkennung durch Actinosporen. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2005.
ARTH, D.: Hakenwürmer: Wie finden und erkennen sie ihren Wirt. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2004.
MEYER, V.: In-vitro-Studien zur Orientierung von Diplostomum pseudospathaceum im Fischwirt. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2003.
KERSTEN, S.: Vergleichende Untersuchungen der Wirtsfindung von Humanpathogenen Hakenwürmern. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2002.
WULFF, C.: Orientierung der Cercarien von Diplostomum spathaceum im Fischwirt. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2002.
KEDVES, K.: DNA Marker als Hilfsmittel zur Detektion der Larvenstadien von Pseudechinoparyphium echinatum und Schistosoma mansoni. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2002.
REUßNER, C.: Chemoorientierung schwimmender Cercarien von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit,Technische Universität Dresden, 2002.
MÜLLER, P.: Wirtsfindung von Trematoden-Miracidien: Funktionelle Analyse der Signalmoleküle. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2002.
KALLERT, D.: Wirtsfindeverhalten der Cercarien von Istmiophora melis. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2001.
JUNKER, O.: Glykoproteine als Signalmoleküle bei der Wirtsfindung von Miracidien: Charakterisierung der terminalen Zuckerstrukturen. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 2001.
HERTEL, J.: Miracidia Attracting Glycoproteins: Signalstrukturen der Wirtserkennung für Miracidien von Schistosoma mansoni und Echinostoma caproni. Diplomarbeit,Universität Erlangen-Nürnberg, 1999.
BEHRING, S.: Sphingolipide der humanen Epidermis: Spezifisches Signal für Cercarien von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1999.
GRABE, K.: Orientierung der Cercarien von Schistosoma mansoni im Wirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1999.
FRYDRYCH, P.: Chemische Stimuli für Verbleiben und Penetration der Cercarien von Diplostomum spathaceum am Zwischenwirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
HAAS, T.: Zur rätselhaften Rolle des Wirtssignals L-Arginin bei der Invasion der Cercarien von Schistosoma mansoni in die menschliche Haut. Staatsexamens-Arbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
OFFERMANN, Y.: Miracidium von Schistosoma mansoni (ET) und Echinostoma caproni: Chemoorientierung zur Zwischenwirtsschnecke. Staatsexamens-Arbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1998.
HEILMANN, B.: Chemische Stimuli für die Penetration der Cercarien von Diplostomum pseudospathaceum. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
STIEGELER, P.: Chemische Signale für das Verbleibeverhalten der Cercarien von Diplostomum pseudospathaceum am Fischwirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
WAHL, U.: Analyse der Wirtsstimuli für das Questing-Verhalten ixodider Zecken (Boophilus microplus und Ixodes ricinus). Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
KERSCHENSTEINER, S.: Einfluß des Wirtes auf das Penetrationsverhalten bei den Fischparasiten (Ichthyophthyrius multifiliis und Sanguinicola sp.. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
KETZER, U.: Einfluß des Wirtes auf das Schwimmverhalten bei den Fischparasiten Ichthyophthirius multifiliis und Sanguinicola sp.. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
STEINEKE, S.: Cercariometrie im Freiland. Methodenentwicklung und Anwendung in ökologischen Studien. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1997.
STOLL, K.: Die rätselhafte Rolle von Arginin bei der Orientierung kriechender Cercarien von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1996.
GRIEWATSCH, D.: Wirtserkennung der tropischen Rinderzecke Boophilus microplus . Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995.
SEIDL, A.: Untersuchungen zur Orientierung im und zum Wirt, am Beispiel von Diplostomum spathaceum undSchistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995.
OSTERKAMP, J.: Olfaktorische Orientierung der tropischen Rinderzecke Boophilus microplus. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995.
HOFFMANN, M.: Wirkung von Wirtsfaktoren und physikalischen Reizen auf das Verhalten von Theronten des Fischparasiten Ichthyophthirius multifiliis. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995.
WÖRNLEIN, S.: Wirtsfindung und Wirtserkennung bei Karpfenläusen (Argulus spec., Branchiura). Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1995.
SCHÖNAMSGRUBER, E.: Chemische Auslöser der Verbleibereaktion von Trematoden-Cercarien am Wirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1994.
SAEEDI, B.: Wirtsfindung der Zecke Ornithodorus moubata. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1994.
HUBER, H.: Chemische Stimuli des Fisches für die Penetration der Cercarie von Diplostomum spathaceum . Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1993.
KÖRNER, M.: Auslöser für die Chemoorientierung von Echinostomatiden-Cercarien. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1993.
KALBE, M.: Miracidium von Schistosoma mansoni: Auslöser für die Chemoorientierung zum Zwischenwirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1993.
GEIS, C.: Die Rolle von Arginin bei der Invasion der Cercarie von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1993.
DIECKHOFF, D.: Chemische Stimuli für die Entleerung der acetabulären Drüsen der Cercarie von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1993.
WEGNER, M.: Wirtsspezifität von Echinostomatiden-Cercarien beim Festheften. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1992.
HUTTERER, E.: Chemoorientierung zum Schneckenwirt bei Echinostomatiden-Cercarien. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1992.
WIEDING, O.: Orientierung der Cercarien von Schistosoma mansoni und Trichobilharzia ocellata während des Kriechens auf dem Wirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1992.
KLÄVER, S.: Untersuchungen zur Orientierung der Cercarie von Pseudechinoparyphium echinatum zum Zwischenwirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
STRÖBEL, M.: Miracidium von Schistosoma mansoni: Analyse der Orientierungsmechanismen zum Wirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
WEIß, G.: Chemische Stimuli für die Enzymabgabe der Cercarie von Trichobilharzia ocellata. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
SCHMALFUSS, G.: Chemische Stimuli für die Enzymabgabe der Cercarie von Schistosoma mansoni. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
EBERSBERGER, A.: Untersuchungen zur Wirtserkennung der Cercarie von Diplostomum pseudospathaceum. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
FERCHLAND, S.: Pseudechinoparyphium echinatum: Signale der Wirtsschnecke für das Festheften der Cercarie. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
EISENHUT, U.: Morphologie und Biologie von Echinostoma revolutum und Hypoderaeum conoideum (BLOCH 1782) (Echinostomatidae; Trematoda). Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1991.
HABERL, B.: Miracidium von Schistosoma mansoni: Chemische Signale des Schneckenwirts für das Verhalten nach Kontakt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1990.
BÖCK, S.: Wirtsfindung der Cercarie von Echinoparyphium aconiatum. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1990.
FUCHS, H.: Orientierung des Miracidiums von Schistosoma mansoni zum Schneckenwirt. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1990.
KOCH, K.: Schistosoma mansoni: Stimuli der menschlichen Haut für die Enzymabgabe der Cerarie. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1989.
HEISS, C.: Zur Biologie einer Apatemon-Art (Trematoda) aus Weihern in Mittelfranken. Diplomarbeit, Universität Erlangen-Nürnberg, 1989.
